Staatsanwaltschaft Landau
Die Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz nimmt die einer Staatsanwaltschaft zugewiesenen Aufgaben im Landgerichtsbezirk Landau in der Pfalz wahr. Dieser umfasst eine Fläche von 1250 Quadratkilometern mit derzeit rund 283 191 Einwohnern.
In dem Bezirk liegen 3 Amtsgerichte (Landau in der Pfalz mit der Zweigstelle in Bad Bergzabern, Germersheim und Kandel).
Die Behörde ist in drei Abteilungen aufgeteilt.
Die Dezernenten (Staatsanwälte und Amtsanwälte) bearbeiten sowohl allgemeine Strafsachen als auch Spezialgebiete (Kapitalsachen, Verkehrs-, Jugend-, Sexualstrafsachen, Jugendschutzsachen, Betäubungsmittelstrafsachen, Weinstrafsachen, Umweltschutzstrafsachen, politische und Pressestrafsachen, Internetkriminalität, Fälle organisierter Kriminalität usw.).
Die Dezernentinnen und Dezernenten werden jeweils durch Bedienstete der zugeordneten Serviceeinheiten unterstützt.
Die Strafvollstreckung nach rechtskräftigem Abschluss eines Strafverfahrens obliegt den Bediensteten der Vollstreckungsabteilung.
Zu dieser Abteilung gehören drei Vollstreckungsdezernenten, vier Rechtspfleger, Normierer und die übrigen Bediensteten der Vollstreckungsserviceeinheit.
Zentrale Auskunfts- und Antragsstelle
Erdgeschoß, Zimmer 510, Telefon: 06341/22-510
Staatsanwaltsdezernate:
Abteilung I
Allgemeine Strafsachen gegen Erwachsene
Allgemeine Strafsachen und Verkehrsstrafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende
Verkehrsstrafsachen gegen Erwachsene
Jugendschutzsachen
Sexualstrafsachen
Stalking
Häusliche Gewalt
Tierschutz-, Jagd- und Fischereistrafsachen
Verfahren wegen pornografischer und kinderpornografischer Schriften
Wirtschaftsstrafsachen
Münzstrafsachen
Internetkriminalität
Telefax: 06341-22-684
Abteilung II
Allgemeine Strafsachen gegen Erwachsene
Allgemeine Strafsachen und Verkehrsstrafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende
Kapitalsachen
Lebensmittel- und Weinstrafsachen
Ärzteverfahren
Militärische Strafsachen
Politische und Pressestrafsachen
Verfahren gegen Beschuldigte aus Heil- und Pflegeberufen
Verfahren wegen pornografischer und kinderpornografischer Schriften
Umweltstrafsachen
Telefax: 06341/22-683
Abteilung III
Allgemeine Strafsachen gegen Erwachsene
Allgemeine Strafsachen und Verkehrsstrafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende
Kapitalsachen
Brandstiftung und Sprengstoffsachen
Verkehrsstrafsachen gegen Erwachsene
Betäubungsmittel- und Arzneimittelstrafsachen
Internetkriminalität
NATO Strafsachen
Verfahren wegen pornografischer und kinderpornografischer Schriften
Telefax: 06341/22-682, -683
Vollstreckungs- und Gnadensachen
Telefax: 06341/22-580
Geschäftsstelle für Verfahren gegen unbekannte Täter
Telefon: 06341/22-551
Telefax: 06341/22-582
Gerichtshilfe bei der Staatsanwaltschaft
Telefon: 06341/22-514, -520, -564
Telefax: 06341/22-582
Die Behörde hat zum 01.07.2023 insgesamt 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter, neben der Leitenden Oberstaatsanwältin,
• 1 Oberstaatsanwältin und 2 Oberstaatsanwälte, jeweils als Abteilungsleiter
• 15 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte,
• 4 Amtsanwältinnen und Amtsanwälte,
• 3 Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
• 3 Gerichtshelferinnen
• 28 Beamtinnen und Beamte bzw. Justizbeschäftigte im Servicebereich.
Durch die Bediensteten der Staatsanwaltschaft werden jährlich ca. 18.000 Verfahren gegen bekannte Täter und weitere ca. 10.000 Verfahren gegen unbekannte Täter bearbeitet.
"100 Jahre Justizgebäude - 100 Jahre Justiz im Gebäude"
so lautete der Titel der Festschrift, die im Jahre 2003 zur 100 Jahr Feier der Indienststellung des „Landauer Justizpalastes“ erschienen ist.
Der Titel lenkt den Blick auf das schöne Gebäude aber zugleich auch auf die Rechtsprechung, der es dient.
Im Juli 1900 wurde mit dem Bau des neuen Justizgebäudes begonnen. Der Bauplatz war nach dem Schleifen der Vaubanschen Festungsanlagen von der Stadt Landau kostenlos zur Verfügung gestellt worden. Das neue Gebäude sollte das Landgericht, das Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft aufnehmen. Die Errichtung erfolgte nach Plänen des Bauamtsassessors Ullmann in Anlehnung an den Münchner Justizpalast im neubarocken Stil. Ende 1902 konnte der Amtsgerichtsvorstand und am 1. April 1903 der Landgerichtspräsident die neuen Diensträume in Besitz nehmen. Ende des 2. Weltkrieges sind bei Bombenangriffen der Süd- und der Nordflügel des Justizgebäudes schwer beschädigt worden; der Mittelteil mit der Kuppel und dem prächtigen Schwurgerichtssaal darunter blieb weitgehend unversehrt. Nach Beseitigung der Schäden im Nordflügel bis Ende 1946 wurde der Südflügel bis Mitte des Jahres 1950 wieder aufgebaut. Anlässlich des 100. Geburtstags wurde das Gebäude einer umfangreichen Sanierung unterzogen, unter anderem das Kupferdach der Kuppel nebst Krone erneuert. Die Knauf und das Kreuz der Originalkuppelkrone sind im Flur des Landgerichts ausgestellt.
Der moderne Erweiterungsbau der Staatsanwaltschaft ist nach Plänen des Mainzer Architekturbüros Lay in den Jahre 1990 bis 1992 errichtet worden. Der Planungsentwurf erhielt den BDA - Architekturpreis.
Das Amtsgericht blickt auf eine bedeutsame Rechtstradition zurück.
Im Frühjahr 1791 wurde im damals französischen Landau der erste Friedensrichter in Deutschland gewählt. Mit ihm wurde der Gedanke der Gewaltenteilung mit einer von der Administration unabhängigen Justiz umgesetzt.
Das Amtsgericht ist aus dem Friedensgericht entstanden und Stolz, das älteste unabhängige Gericht in Deutschland zu sein.
Vorläufer des Landgerichts war das im Jahre 1816 eingerichtete Bezirksgericht.
Ihre jetzige Struktur haben Land- und Amtsgericht sowie die Staatsanwaltschaft mit der Einführung des GVG gefunden. Sie prägte die Entscheidung für den Bau des Justizgebäudes und seine Ausgestaltung.